Boston Ein zeithistorischer Roman
von Upton Sinclair
1040 Seiten © 1928 by Upton Sinclair © 1978 by Robert Bentley Inc. © 2017 für die deutsche Ausgabe by Manesse Verlag, Zürich www.manesse-verlag.de ISBN 978-3-7175-2380-2
1915. Cornelia Thornwell hat sich zu ihrem Ausstieg relativ kurzfristig entschlossen. Für Vorstellungen und Mutmaßungen, wie es ihr in der neuen Realität ergehen würde, war somit keine Zeit. Wie es ist, in einer Fabrik zu arbeiten, lernt sie erst kennen, als sie dieses Vorhaben tatsächlich in die Tat umsetzt. Im Alter von sechzig Jahren!
Ihr Mann Josiah Quincy Thornwell, ehemals Gouverneur des Commonwealth, ist gestorben. Nun ist sie "frei" und nicht gewillt, die umgehend einsetzenden Erbstreitigkeiten ihrer Kinder auch nur im Ansatz zu ertragen. Sie hinterlässt ein kurzes Schreiben an sie und macht sich sogleich auf den Weg. Zu Fuß und nur mit wenig Handgepäck.
Mit der Straßenbahn gelangt sie nach Plymouth und in der Nähe einer Tauwerkfabrik wird sie, nach einer Unterkunft suchend, fündig. Mrs. Vincenzo Brini hat noch ein bescheidenes Zimmer zur Untermiete frei. In Gesellschaft italienischer Einwanderer fühlt sie sich unerwartet wohl und verliert umgehend sämtliche Vorbehalte. Auch und erst recht, als sie einen weiteren Untermieter der Familie kennenlernt. Einen einfachen Arbeiter namens Bartolomeo Vanzetti. Als sie die Gemeinsamkeit entdecken, Dantes "Divina Commedia" gelesen zu haben, sind sie sofort Freunde ...
In politischen Fragen ist man sich nicht immer einig, doch Vanzettis An- und Einsichten üben dennoch einen großen Einfluss auf Cornelia aus. Anders als das große Vorbild Luigi Galleani, einem Anhänger des Kommunistischen Anarchismus, der sich den gewaltsamen Umsturz der US-Regierung auf die Fahnen schrieb, bezeichnete sich Vanzetti als "anarchico individualista", also als Anhänger einer Bewegung, die den Staat mit gewaltfreien Mitteln abschaffen will ...
Es ist nicht die Aufgabe des Rezensenten, Fakten zum Schauprozess gegen Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti, die des zweifachen Mordes bei einem Raubüberfall beschuldigt wurden, an dieser Stelle noch einmal detailliert zu beschreiben. Es ist auch nicht seine Aufgabe, die hinlänglich bekannten politischen Gegebenheiten und Strukturen, insbesondere dem brennenden Europa während des ersten Weltkrieges und den politischen Umwälzungen danach, im Detail zu wiederholen.
Vielmehr ist es seine Aufgabe, potentiellen Lesern Vorbehalte oder sogar Angst vor dem über tausendseitigen Werk zu nehmen. Upton Sinclair hat mit "Boston" zeithistorische Realität und Fiktion gemischt. Eine Cornelia Thornwell hat es nie gegeben, aber ihre Figur ist notwendig, um in die Welt der italienischen Einwanderer, und der arbeitenden Klasse generell, einen Zugang zu finden. Der Kontrast, im Zusammenhang mit ihrer Herkunft, könnte nicht größer sein und verdeutlicht dadurch einerseits die katastrophalen Zustände in den Fabriken um so deutlicher und ist andererseits wie "Öl" (auch) ein grandioses Familiendrama, wenn auch nicht ohne Längen.
Sinclairs verzweifelter Ruf nach Gerechtigkeit ist allenthalben deutlich zu spüren, was ihn jedoch nicht daran hindert, seinen spitzfindigen Humor wie eine Bombe aus dem Hinterhalt platzen zu lassen. Den familiär-unterhaltsamen Teil wertet er mit unerwarteten Bemerkungen beispielsweise insofern auf, als er die Nachteile großer Familien aufzählt. Ungemein ärgerlich wären "Beerdigungen, Hochzeiten und Taufen", die "in einer Tour" stattfinden und "denen man sich schlechterdings nicht entziehen kann".
Die Akribie des Autors entdeckt selbst im Klang eines Namens eine, obgleich sehr vorlaute, Metapher, jedenfalls was den Vornamen Quincy betrifft - "ein Name wie eine Halserkrankung". Richter Wendell Holmes bescheinigt er die Fähigkeit, "juristische Sachverhalte in einem von menschlichen Empfindungen restlos befreiten Vakuum zu beurteilen". Noch drastischer gestalten sich bitterböse gesellschaftliche Seitenhiebe, beispielsweise was die materiellen Ansprüche "höherer Töchter" betrifft. In dieser Beziehung würden sie den "leichten Mädchen" in nichts nachstehen. Unterschiede gibt es lediglich, was die Höhe der jeweils anstehenden Kosten betrifft!
Cornelia teilt jetzt den alltäglichen Existenzkampf der Arbeiter aus aller Herren Länder, die ihre Familien mit nur wenigen Dollar pro Woche durchbringen müssen, was sie sich tatsächlich anders vorgestellt hatte, zumal ihr die jeweiligen Bosse persönlich bekannt sind. Gerne werden diese in ihren Kreisen auch als besonders sozial und wohltätig beschrieben. Und so nebenbei schildert Upton Sinclair den sich anbahnenden Kriegseintritt der Vereinigten Staaten 1917, insbesondere vor dem Hintergrund der lukrativen Geschäfte, die sich in diesem Zusammenhang ergeben und ausbauen dürften. Gewisse "Krisen" vergisst er ebenfalls nicht zu erwähnen, insbesondere solche, die durch einen "Engpass an verwundeten Soldaten" entstehen ...
Die wahren Hintergründe, die zur Verhaftung und Hinrichtung Vanzettis und Saccos am 23.08.1927 führten, werden wohl nie vollständig aufgeklärt werden (was Michael S. Dukakis, Demokrat und Gouverneur von Massachusetts, nicht daran hinderte, die beiden 1977 im Rahmen einer Ehrenerklärung posthum zu rehabilitieren). Dennoch schildert Upton Sinclair bekannte Fakten detailliert und untermauert den Verdacht eines Justizmordes auch anhand des skandalös schlampig aufgezogenen und umgesetzten Prozessverlaufs, der sich über sieben Jahre hinzog, und maßgeblich von dem nicht unbedingt vorurteilsfreien Richter Webster Thayer regelrecht inszeniert wurde. Auch hier spielt die Witwe des verstorbenen Gouverneurs eine tragende Rolle und rechtfertigt somit die Romanform. Ohne sie und ihr Familienclan wäre es eine schier unlesbare Aufzählung von Fakten.
287 Fußnoten verweisen auf einen umfangreichen Anhang, welcher zusätzlich mit Anmerkungen, einer editorischen Notiz, und einem lesenswerten Nachwort von Dietmar Dath vervollständigt wird.
Die Übermacht von Vorurteilen gegen Menschen anderer Herkunft, und das Bollwerk gegen unkonventionelles Gedankengut und politische Überzeugungen zeigen die doch so oft übersehene, totgeschwiegene oder schlicht ignorierte Kluft zwischen Arbeitern und Oberschicht der damaligen Zeit, sowie die generelle "Angst vor den Roten", mehr als drastisch. "Boston" ist ein Denkmal für jene, die unter einer profitorientierten Industrie ein Leben lang leiden mussten und für jene, die aufbegehrten und ihren "Kampf" nicht überlebt haben.
Die Strukturen um Macht und Geld in Politik, Wirtschaft und im privaten Bereich scheinen in nicht wenigen Punkten in die heutige Zeit übertragbar zu sein. Ob Upton Sinclair dies so erdacht und geplant hat, ist fraglich. Falls ja, wäre ihm auch das gelungen.
|